Fachkräfte im Seminar

Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung

Aufbaukurs für Fachkräfte zur Arbeits- und Berufsförderung zur Vorbereitung auf die staatliche Prüfung zum Abschluss 

Die Weiterbildung ist nach dem Weiterbildungsgesetz (WBG) Schleswig-Holstein als Bildungsurlaub anerkannt.

Sie müssen sich zusätzlich bei der zuständigen Stelle (KOSOZ) anmelden. 
Bitte beachten Sie die Anmeldefristen. Alle Infos unter www.kosoz.de.

Zielgruppe:

Die Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte aus WfbM und Mitarbeitende aus Sonstigen Beschäftigungsstätten, die den staatlich anerkannten Abschluss Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung erwerben wollen.

Die Inhalte dieser Weiterbildung bauen auf den Inhalten der Sonderpädagogischen Zusatzqualifikation auf. Vorkenntnisse sind erforderlich.

Struktur:

130 Unterrichtseinheiten (UE)
- drei Präsenzseminarwochen                                                              114 UE
- Dokumentation der praxisbezogenen Projektarbeit                 16 UE 

Termine:

1. Seminarblock        04.05.2026 – 08.05.2026
2. Seminarblock        11.05.2026 – 15.05.2026
3. Seminarblock       07.09.2026 – 11.09.2026

Schriftliche Aufsichtsarbeit:            18.05.2026
Präsentation und Fachgespräch:  14.09.2026 – 18.09.2026
Zertifikatsübergabe:                           25.09.2026
 

Dozent*innen:

Lehrgangsleitung: Maike Förster

Die Prüfungsvorbereitung findet mit erfahrenen Dozierenden aus der Praxis statt.

Inhalte:

  • Informationen zu Ablauf und Inhalt der staatlichen Prüfung
  • Individuelle Beratung und Begleitung zur Erstellung der Dokumentation der praxisbezogenen Projektarbeit
  • Inhaltliche Vorbereitung auf die schriftliche Aufsichtsarbeit
  • Auseinandersetzung mit den Inhalten der Handlungsbereiche I - IV
  • Prüfungstraining der Projektpräsentation mit Visualisierung und anschließendem Fachgespräch

Schwerpunkt ist die Vorbereitung auf die Prüfung zum staatlich anerkannten Abschluss geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung.

Methoden:

individuelle Prüfungsvorbereitung, Gruppen- und Einzelarbeit, praktische Übungen, Fallbesprechung, Moderation und Präsentation, Vortrag, Unterrichtsgespräch, Training eigenverantwortlichen Arbeitens und Lernens

Seminarzeiten:

Montag bis Donnerstag von 08.30 Uhr bis 15.30 Uhr
Freitag von 08:30 Uhr bis 13:00 Uhr

Teilnehmendenzahl:

mindestens 10 Teilnehmende

Prüfung:

Die Prüfung ist nicht Bestandteil des Aufbaukurses. Die Abschlussprüfung wird auf der Grundlage der Bundes- und Landesverordnung durchgeführt und vor der Prüfungskommission der zuständigen Stelle abgelegt. Prüfungsteile sind eine schriftliche Aufsichtsarbeit, die Durchführung und Dokumentation einer praxisbezogenen Projektarbeit in den jeweiligen Einrichtungen und die Präsentation der praxisbezogenen Projektarbeit mit anschließendem Fachgespräch als mündliche Prüfung. Schriftliche Aufsichtsarbeit und Praxisprojekt werden benotet. Nach bestandener Prüfung erteilt die zuständige Stelle das Zeugnis über den staatlich anerkannten Abschluss Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung in Werkstätten für behinderte Menschen.

Seminargebühr:

1.540,00 Euro
Für die Teilnahme an der Prüfung erhebt das Land eine Prüfungsgebühr von z. Zt. 300,00 Euro; die Prüfungsgebühr wird direkt vom Land in Rechnung gestellt, sie ist nicht in der Seminargebühr enthalten.

Zulassungsvoraussetzungen:

  • erfolgreich abgeschlossene Ausbildung und mindestens zweijährige einschlägige Berufspraxis 
  • erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium und eine daran anschließende mindestens zweijährige einschlägige Berufspraxis
  • mindestens sechsjährige Berufspraxis 
  • Tätigkeit in einer WfbM/WfpbM oder einer vergleichbaren Einrichtung

Verantwortlich:

Maike Förster, Fachbereichsleitung IBAF gGmH

Seminarort:

Zentrum für Fort- und Weiterbildung
Kanalufer 48, 24768 Rendsburg

Anmeldung und Organisation:

IBAF gGmbH
Zentrum für Fort- und Weiterbildung
Heike Schirrmacher
Kanalufer 48
24768 Rendsburg

Telefon 04331 130663
E-Mail: heike.schirrmacher-TextEinschließlichBindestrichenLöschen-@ibaf.de

Druckfunktion Diese Seite weiterempfehlen
Zum Seitenanfang