Mann mit Laptop

Sonderpädagogische Zusatzqualifikation (spz-präsenz und spz-kompakt)

Diese Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte in WfbM und sonstigen Einrichtungen zur Teilhabe am Arbeitsleben und dient dem Erwerb der in der Werkstättenverordnung vorgeschriebenen „Sonderpädagogische Zusatzqualifikation“. Mit dieser Weiterbildung erlangen Sie die Kenntnisse und Kompetenzen, die Sie benötigen, um den gesetzlichen Auftrag der Werkstatt fachgerecht gestalten und durchführen zu können. Die Inhalte werden ständig an aktuelle Begebenheiten angepasst.

Für die Teilnahme an der spz müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden:

  • Abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens 2-jährige Berufspraxis Alternativ: Mindestens 6-jährige Berufspraxis
  • Tätigkeit in einer WfbM oder einer vergleichbaren Einrichtung

Die Weiterbildung wird durchgeführt auf der Grundlage der Orientierungshilfe des Bundesinstituts für Berufsbildung (BiBB 2019) und den Empfehlungen des Arbeitskreises Qualitätsstandards für die SPZ (gFAB) der BAG:WfbM vom Januar 2005 und ermöglicht den Erwerb

  • kommunikativer Kompetenzen,
  • sozialer Kompetenzen,
  • technischer und organisatorischer Kompetenzen,
  • arbeits- und sonderpädagogischer Kompetenzen.

Die Weiterbildung berücksichtigt darüber hinaus nachfolgende vier Handlungsbereiche, entsprechend den §§ 3 –7 der Fortbildungsprüfungsverordnung zur „Geprüften Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung“ vom 13.12.2016:

I. Eingliederung und Teilhabe am Arbeitsleben personenzentriert gestalten

II. Berufliche Bildungsprozesse personenzentriert planen, steuern und gestalten

III. Arbeits- und Beschäftigungsprozesse personenzentriert planen und steuern sowie Arbeitsplätze personenzentriert gestalten

IV. Kommunikation und Zusammenarbeit personenzentriert planen, steuern und gestalten

Die Prüfung erfolgt auf der Grundlage der institutsinternen Prüfungsordnung. Der erfolgreiche Abschluss wird mit einem Zertifikat bescheinigt.

Die Weiterbildung wird berufsbegleitend durchgeführt und umfasst jeweils insgesamt 630 Unterrichtseinheiten (UE).

Die Präsenzseminare und die Selbstlernzeit (in der spz-kompakt) werden von erfahrenen Dozent*innen aus der Praxis gestaltet und begleitet. Ein vielfältiger Methodenmix garantiert lebendiges, abwechslungsreiches Lernen.

Die spz findet berufsbegleitend in zwei unterschiedlichen Formaten statt: im Rahmen der spz-präsenz kommen die Teilnehmenden für insgesamt 13 Seminarwochen nach Rendsburg. Die spz-kompakt hingegen hat nur sechs Seminarwochen. Ergänzt werden diese durch Material wie Lehrbriefe zum Durcharbeiten im Selbststudium sowie durch Transferaufgaben. In den Transferaufgaben wird neu erworbenes Wissen zwischen den Seminarwochen am eigenen Arbeitsplatz in die Praxis umgesetzt und reflektiert, um Praxistransfer sowie Reflexionsfähigkeit zu fördern. Die verschiedenen Formate umfassen folgende Anteile:

spz-präsenz

  • sieben Präsenzseminare mit insg. 13 Seminarwochen  (494 UE)
  • eine kollegiale Hospitation (18 UE)
  • eine 2 ½ -tägige Bildungsfahrt mit Gruppenprojekt Fachkräfte und Menschen mit Behinderungen aus den entsendenden Werkstätten (50 UE)
  • zwei Hausarbeiten (16 UE)
  • Posterpräsentation (8 UE)
  • Praxisprojekt (40 UE)
  • Praxisbegleitung (4 UE)

spz-kompakt

  • sechs Präsenzseminarwochen (228 UE)
  • selbstständiges Lernen, Transferaufgaben (270 UE)
  • eine kollegiale Hospitation (18 UE)
  • eine 2 ½ -tägige Bildungsfahrt mit Gruppenprojekt für Fachkräfte und Menschen mit Behinderungen aus den entsendenden Werkstätten (50 UE)
  • zwei Hausarbeiten (16 UE)
  • Posterpräsentation  (8 UE)
  • Praxisprojekt (40 UE) 
Foto: Fotolia/alphaspirit
Druckfunktion Diese Seite weiterempfehlen
Zum Seitenanfang